Im Januar war in Palekastro auf Kreta Olivenernte – eine intensive Zeit auch für die
Familie Tsimitakis. Der neue Öl-Jahrgang verspricht wieder ein guter zu werden.
Das kretische Öl wird kaltgepresst (extra vergine), schmeckt vorzüglich und ist
gesund.
Grossen Anklang findet jeweils auch der köstliche Thymianhonig
von Giannis. Der Wanderimker zügelt seine Völker mehrmals im Jahr hinauf in die
Berge und wieder hinunter, immer dorthin, wo es gerade blüht.
Für passionierte
Köchinnen und Köche gibt es handgeschöpftes Meersalz von Andreas Frangiadakis zu
kaufen. Das grobkristalline, schneeweisse und aromatische Salz ist sehr
beliebt.
Hinter diesem wundervollen Projekt steht H.U. Trachsel aus Bremgarten. Neben dem Verkauf der typischen kretischen Köstlichkeiten seiner Freunde organisiert er u.a. Reisen für Interessierte, die auf Kreta selber vor Ort bei der Olivenernte mithelfen möchten. Tagsüber unterstützt man die kretische Familie bei der Olivenernte oder je nach Wetter können auch kleine Wanderungen und Besichtigungen in der Region gemacht werden. Abends wird man bei Interesse in die Geheimnisse der griechischen Küche eingeweiht oder man geniesst das feine Essen in einer kleinen Taverne.
Der Aufenthalt ausserhalb der Touristenzeit
gibt einen authentischen Einblick in das Leben der Inselbewohner. Normalerweise
sind die Temperaturen recht angenehm. Im Januar wenns bei uns schneit, ist in
Kreta bei 20 Grad im T-Shirt unter den Olivenbäumen Zmittag zu essen keine
Seltenheit.